 
  
  © Norbert Breitenauer 2010
 
  © Norbert Breitenauer 2010
 
  
  
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
  Studiengang: Schulpädagogik
  ENGLISH
  Wahlpflichtkurs:  Lehren und Lernen mit IKT 
  Zielsetzung:
  Dieser Kurs führt in das Lehren und Lernen mit den neuen Informations- und 
  Kommunikationstechnologien (IKT)  ein. Es soll ein eventueller  pädagogische Mehrwert 
  gegenüber den "konventionellen" Unterrichtstechnologien und der damit gekoppelten 
  Unterrichtsformen herausgearbeitet werden. Die lernpsychologischen Ansätze des 
  Behaviorismus, des Kognitivismus und des Konstruktivismus werden hinsichtlich ihrer 
  Bedeutung für das Lernen mit IKT erörtert. Es soll daraus abgeleitet werden, welche 
  Folgerungen und Anwendungskriterien hieraus sowohl für die Auswahl von multimedialer 
  Lehr- und Lernsoftware, als auch für entsprechende Organisationenformen eines 
  differenzierenden und individualisierenden Unterrichts von Nöten sind. Ebenso werden die 
  unterschiedlichen Konzepte eines Computereinsatzes  in einigen Fächern erörtert. Die 
  möglichen Rollenveränderungen  für die Schülerinnen und Schüler aber auch die der  
  Lehrerinnen und Lehrer sollen andiskutiert werden. Die sich durch den Einsatz der IKTn 
  ergebenden neuen Interaktionsformen sollen hinsichtlich  ihrer Sozialverträglichkeit 
  untersucht werden.
  Inhalte:
  Definition und Kennzeichnung von Lehren und Lernen; lernpsychologische Grundlagen 
  (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus); Klassifikation und pädagogische 
  Bewertung von Unterrichts- und Bildungssoftware (Drill and Practice-Software, Tutorielle 
  Lernprogramme, Hypermedia, Simulationen, Microworld) ; Multimedia und Internet; 
  Computerraum vs. Computerecke; Interaktionsformen und neue Medien; Teleteaching und 
  Telelearning;...... 
 
 
  [©opyright]
 
 
  [disclaimer]
 
 
  [©opyright]
 
 
  [disclaimer]
 
  Studiengang: Schulpädagogik
  ENGLISH
  Wahlpflichtkurs:  Lehren und Lernen mit IKT 
  Zielsetzung:
  Dieser Kurs führt in das Lehren und Lernen mit den neuen Informations- und 
  Kommunikationstechnologien (IKT)  ein. Es soll ein eventueller  pädagogische Mehrwert 
  gegenüber den "konventionellen" Unterrichtstechnologien und der damit gekoppelten 
  Unterrichtsformen herausgearbeitet werden. Die lernpsychologischen Ansätze des 
  Behaviorismus, des Kognitivismus und des Konstruktivismus werden hinsichtlich ihrer 
  Bedeutung für das Lernen mit IKT erörtert. Es soll daraus abgeleitet werden, welche 
  Folgerungen und Anwendungskriterien hieraus sowohl für die Auswahl von multimedialer 
  Lehr- und Lernsoftware, als auch für entsprechende Organisationenformen eines 
  differenzierenden und individualisierenden Unterrichts von Nöten sind. Ebenso werden die 
  unterschiedlichen Konzepte eines Computereinsatzes  in einigen Fächern erörtert. Die 
  möglichen Rollenveränderungen  für die Schülerinnen und Schüler aber auch die der  
  Lehrerinnen und Lehrer sollen andiskutiert werden. Die sich durch den Einsatz der IKTn 
  ergebenden neuen Interaktionsformen sollen hinsichtlich  ihrer Sozialverträglichkeit 
  untersucht werden.
  Inhalte:
  Definition und Kennzeichnung von Lehren und Lernen; lernpsychologische Grundlagen 
  (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus); Klassifikation und pädagogische 
  Bewertung von Unterrichts- und Bildungssoftware (Drill and Practice-Software, Tutorielle 
  Lernprogramme, Hypermedia, Simulationen, Microworld) ; Multimedia und Internet; 
  Computerraum vs. Computerecke; Interaktionsformen und neue Medien; Teleteaching und 
  Telelearning;...... 
 
 
  [©opyright]
 
 
  [disclaimer]
 
 
  [©opyright]
 
 
  [disclaimer]